Pfarrbrief 29.01. – 12.02.
Gottesdienste:
Sonntag, 29.1., 4. Sonntag im Jahreskreis
8.00 Beichtgelegenheit
8.30 Pfarrgottesdienst f. alle lebenden u. verstorbenen Pfarrangehörigen
10.30 hl. Messe Ilse Wagner f.+ Vater Albert Malzer
Mitgedenken: Georg Schmidbauer als Lob u. Dank
Klara Reil f.+ Resi Sollfrank
Montag, 30.1.,
18.30 Rosenkranz
19.00 hl. Messe Steffi Weig f.+ Papa Henry
Mitgedenken: Fam. Eger u. Prößl f.+ Mutter Maria Puff
KDFB Waldthurn f.+ Anneliese Stubenrauch
Dienstag, 31.1., hl. Johannes Bosco
8.00 hl. Messe Geschwister Beer f.+ Verwandtschaft
Mitgedenken: Fam. Klier f.+ Verwandte
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 1.2.,
16.00 Schülermesse Elisabeth Kodalle f.+ Eltern u. Großeltern
Mitgedenken: Alfred Grötsch f.+ Geschwister
Donnerstag, 2.2.,Darstellung des Herrn (Lichtmess)/Tag d. geweihten Lebens/Gebetstag um geistliche Berufe
ab 9.00 Krankenkommunion
14.00 – 17.00 Lennesrieth Anbetungsstunden vor d. Allerheiligsten
18.00 Beichtgelegenheit
18.30 Rosenkranz um geistliche Berufe
19.00 Festgottesdienst mit Kerzenweihe u. Prozession
Fam. Keil f.+ Großeltern
Mitgedenken: Fam. Helmut Glaser f.+ beiders. Eltern u. Neffen Josef
Marlies Völkl f.+ Tante Resi u. Oma Elisabeth
Blasiussegen
Freitag, 3.2., hl. Blasius/hl. Ansgar/Herz-Jesu-Freitag
ab 9.00 Krankenkommunion
15.00 – 19.00 Anbetungsstunden vor d. Allerheiligsten
18.00 Beichtgelegenheit
18.15 Rosenkranz
19.00 hl. Messe Fam. Josef Arnold f.+ Veronika u. Willibald Schreiner
Mitgedenken: Hannelore Striegl f.+ Wiltrud Sachs u. Maria Ebnet
Elfriede Griesbach f.+ Josef Gallitzendörfer
Blasiussegen
Samstag, 4.2. hl. Rabanus Maurus/Herz-Mariä-Samstag
18.00 Beichtgelegenheit
18.30 Rosenkranz
19.00 Vorabendmesse Fam. Josef Weig f.+ Eltern u. Schwiegervater
Mitgedenken: Fam. Bernhard Meier f.+ Tochter Daniela u. Schwager Roland
Fam. Christina Völkl f.+ Edeltraud u. Karl Holfelner
Sonntag, 5.2., 5. Sonntag im Jahreskreis/hl. Agatha
8.00 Beichtgelegenheit
8.30 Pfarrgottesdienst für alle lebenden u. verstorbenen Pfarrangehörigen
10.30 hl. Messe Reinhold Bäumler f.+ Eltern Gertraud u. Johann
Mitgedenken: Geschwister Greiner f.+ Eltern Karl u. Agnes Greiner
Annemie u. Sieghard Reber f.+ Eltern Schindler u. Reber
14.00 Taufe (Helena Fichtl)
Montag, 6.2., hl. Paul Miki u. Gefährten
18.30 Rosenkranz
19.00 hl. Messe Petra Wirth f.+ Patin Anni Müller
Mitgedenken: Fam. Thomas Ebnet z. Ehren d. hl. Schutzengel
Heidi Beierl f.+ Eltern u. Schwester
Dienstag, 7.2.,
14.30 Lennesrieth Trauergottesdienst Ludwig Müller:
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 8.2., hl. Hieonymus Ämiliani/hl. Josefine Bakhita
16.00 Schülermesse Fam. Barbara Kres f.+ Ehemann Theo, beiders. Eltern, Geschwister u. Enkelin
Mitgedenken: Hilde Lukas f.+ Eltern u. Brüder
Donnerstag, 9.2.,
18.30 Rosenkranz
19.00 hl. Messe Fam. Alois Wittmann f.+ Eltern
Mitgedenken: Ingrid Troidl z. Ehren d. hl.Judas Thaddäus
Erika Bock f.+ Eltern u. Ehemann Anton
Freitag, 10.2., hl. Scholastika
18.30 Lennesrieth Rosenkranz
19.00 Lennesrieth hl. Messe Ludwig Kleber/Thurnbühl f.+ Elisabeth Kleber
Mitgedenken: Fam. Maria Klos f.+ Christina, Heidi u. Christl
Rosina u. Johann Vitzthum f.+ Sohn Leo
Samstag, 11.2., Gedenktag Unserer lieben Frau in Lourdes
18.00 Beichtgelegenheit
18.30 Rosenkranz
19.00 Vorabendmesse Emilie Stahl f.+ Mutter u. Oma
Mitgedenken: Fam. Maria Meier f.+ Ehemann u. Vater Rudi
Johann Fröhlich f.+ Ehefrau u. Mutter Maria
Sonntag, 12.1., 6. Sonntag im Jahreskreis
8.00 Beichtgelegenheit
8.30 Pfarrgottesdienst f. alle lebenden u. verstorbenen Pfarrangehörigen
10.30 hl. Messe Bernhard R. Karl f.+ Jagdfreund Werner Arnold
Mitgedenken: Siegmund Beimler f.+ Onkel u. Tanten
Fam. Johann Klos f.+ Vater Ernst
16.00 Lennesrieth hl. Messe (außerordentl. röm. Ritus)
Kommunionhelfer/Lektoren:
Do 2.2., 19.00: — /Stahl Silvia
Sa 4.2., 19.00: Wittmann Angela/Stahl Florian
So 5.2., 8.30: — /Dr. Michael Troidl
10.30: Beer Barbara/Weig Regine
Sa 11.2., 19.00: Ertl Sieglinde/Wittmann Georg
So 12.2., 8.30: — /Janda Veronika
10.30: Golla Maria/Zellner Martin
Ministranten:
30.1. – 5.2.
Mo 19.00: Ertl Emma – Weig Anna
Mi 16.00: Graf Lea – Troidl Jakob
Do 19.00: Stahl Konstantin – Reil Sandro – Greiner Marlene – Riedl Franz-Josef – Greiner Lorenz
Fr 19.00: Gmeiner Lena – Weiß Mia
Sa 19.00: Grötsch Vinzenz – Ludwig Simon
So 8.30: Wallmeyer Maximilian – Wallmeyer Marie-Christin – Hauser Marie – Maier Kimberly
10.30: Beimler Elisabeth – Kleber Sophia – Müller Marie – Pöhlitz Lea
14.00: Rupprecht Jana – Simmerl Toni
Beerdigung: Stahl Felix – Ertl Emma
6.2. – 12.2.
Mo 19.00: Kastner Sarah – Kastner Tim
Mi 16.00: Bodensteiner Max – Simmerl Betty
Do 19.00: Grünauer Julian – Grünauer Lea
Fr 19.00 Lennesrieth: Hornstein Julius – Götz Michael
Sa 19.00: Stahl Lisa – Stahl Felix
So 8.30: Bergler Niklas – Bergler Bastian – Schell Julian – Baier Julia
10.30: Stahl Valentina –Lukas Jakob – Stahl Paulina – Stahl Elena
Beerdigung: Rieder Maximilian – Pöhlitz Lea
Aus der Pfarrei
- Bei den Gottesdiensten werden ab 1.2. die bisher geltenden coronabedingten Einschränkungen aufgehoben. Desinfektionsmittel stehen während der Erkältungssaison am Kircheneingang bereit. Nach wie vor ist es sinnvoll, Schutzmaßnahmen eigenverantwortlich umzusetzen
- Paare, die 25, 40, 50, 55, 60 oder mehr Jahre verheiratet sind, sind eingeladen zum Tag der Ehejubi lare am Sonntag, 18.6. oder 25.6., im Dom zu Regensburg mit unserem Bischof. Information und Anmeldungsformulare am Schriftenstand.
- Die Gebetsgemeinschaft Berufe der Kirche (PWB) lädt ein zu einem Einkehrtag am Vormittag am Mittwoch, 1.3., um 9 Uhr in der Pfarrkirche Maria Waldrast in Weiden. Pfarrer Edmund Prechtl aus Pressath spricht zum Thema: “Gott vertrauen und Gelassenheit”. Anmeldung bis 23.2., Tel. 0941/597-2218. Information am Schriftenstand.
- Am Donnerstag, 2.2., feiern wir das Fest der Darstellung des Herrn. (Lichtmess). Im Festgottesdienst um 19 Uhr werden die Kerzen gesegnet, die das Jahr über in der Kirche brennen und daran erinnern, dass Jesus das Licht ist, das in unsere Welt gekommen ist. So hat ihn schon der greise Simeon erkannt, als Jesus am 40. Tag nach seiner Geburt in den Tempel gebracht worden ist. Zur Prozession ziehen die Erstkommuionkinder mit dem liturgischen Dienst durch die Kirche. Auch die Erstkommunionkerzen werden in diesem Gottesdienst gesegnet. Es ware schön, wenn auch Sie eine Kerze mitbringen würden. Bei der Sammlung in diesem Gottesdienst bitten wir um ein Opfer für die Kerzen in der Kirche.
- Nach dem Festgottesdienst an Lichtmess wird der Blasiussegen gespendet, ebenso nach der hl. Messe am Freitag, 3.2., um 19 Uhr, dem Fest des hl. Blasius. Lichtmess war früher der Tag, an dem Dienstboten ihre Stelle gewechselt haben. Am Lichtmesstag werden auch nach dem Festgottesdienst in der Sakristei die ausscheidenden Ministranten verabschiedet: Bianca Käs (7 Jahre), Hanna Hörig (7 Jahre), Fabian Käs (4 Jahre), Sophie Hörig (4 Jahre), Oleksij Minakov (3 Jahre).
- Es ware schön, wenn zur eucharistischen Anbetung am Herz-Jesu-Freitag noch mehr Beter kommen würden. In der Heiligenkapelle liegt eine Liste auf, in der man sich für eine bestimmte Stunde eintragen kann, damit ein Stamm an Betern gesichert ist.
- Ein großes Kreuz, das bisher auf dem Dachboden des Pfarrhauses gelagert und früher wahrscheinlich in der Kirche war, ist zur Restaurierung gegeben worden und wird in Zukunft seinen Platz im großen Saal des Lobkowitzschlosses finden.
- Das endgültige Ergebnis der Sternsingeraktion beträgt 5676,03 € (2022: 4386.99 €) und der Afrikakollekte 1987,97 € (2022: 1663,50 €).
- Die Kinder haben 352,83 € ( 2022: 362,28 €) in ihre Opferkästchen zugunsten des Kindermissionswerks geworfen. Vergelt´s Gott den großen und kleinen Spendern.
31 .Januar Hl. Johannes Bosco
Der hl. Johannes Bosco, 1815 als Sohn armer Bauern geboren, wurde unter großen Schwiegrigkeiten Priester. Entscheidend für seinen weiteren Lebensweg ist die Begegnung mit einem Straßenjungen in der Sakristei der Franziskanerkirche in Turin geworden. Dem Mesner, der Ihn hinausgejagt hatte, hat er aufgetragen, ihn zurückzuholen: “Er ist mein Freund”, hat er gesagt. Das ist die Melodie seines Lebens gewor-den, Freund dieser Straßenjungen zu sein. Er hat ihr Vertrauen gewon-nen, für sie schließlich Häuser, Werkstätten, Schulen gebaut, ohne das nötige Geld dafür zu besitzen. Stattdessen hat er ein großes Vertrauen in die Vorsehung Gottes und die Hilfe der Gottesmutter gehabt. Wenn es auch mitunter nervenaufreibend war, er ist nicht enttäuscht worden. Schon zu seinen Lebzeiten sind viele Wunder geschehen. “In seinem Leben war das Übernatürliche fast natürlich und das Außergewöhnliche gewöhnlich” (Pius XI.). Um die Aufgabe im Dienst der Jugend fortführen zu können, hat er den Salesianerorden gegründet. Von Kirchenfeinden zeitweise bis zu Mordversuchen verfolgt und von manchen Priesterkollegen, die ihn sogar ins Irrenhaus bringen wollten, nicht verstanden, ist er unbeirrt seinen Weg weitergegangen. Bekannt ist sein Ausspruch: “Das Beste, was wir auf Erden tun können, ist: Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen”.
Es grüßt und segnet Sie Ihr Pfarrer